Ziele des Clusters

Das Hauptziel (HZ) des Clusters besteht in der Erarbeitung und Erprobung eines breitgefächerten physikalischen Instrumentariums zur Prävention, Inhibierung und Zerstörung unerwünschten Schaums in Anlagen und Apparaten der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln und Getränken. Das Erreichen des HZ erfordert die Umsetzung folgender Unterziele (UZ):

  • Etablierung eines ganzheitlichen Schaummanagements, welches durch Schaffung einer negativen Schaumbilanz Produktionsstörungen durch unerwünschte Schäume verhindert
  • Detektion und Modellierung aller relevanten physikalischen Wirkmechanismen der Schaumgenerierung sowie der Schaumprävention, -inhibierung und -zerstörung auf der Längenskala von der einzelnen Schaumblase bis hin zum Produktionsapparat
  • Erarbeitung von Analogien und Antagonien bezüglich des Auftretens unerwünschter Schäume zwischen Lebensmitteln und Getränken als Medien biologischer Herkunft einerseits und Feinchemikalien andererseits
  • Identifikation von Nichtexistenz-Domänen .
  • Präzisierung der Wirkung thermischer Effekte auf die DNSB.
  • Konzeption, Charakterisierung und Erprobung von fluidmechanischen, thermischen und akustischen Aktoren zur forcierten Schaumzerstörung
  • Etablierung einer Simulationsplattform, um die Schaumbildung, -inhibierung und forcierte Zerstörung bei thermischer und nicht-thermischer Prozessierung auf der Längenskala von der Blase bis zum Produktionsapparat zu simulieren und zu optimieren
  • Schaffung eines leicht bedienbaren informationstechnologischen Schaumprognosetools, um einerseits die Gefahr der unerwünschten Schaumbildung im Vorfeld abzuschätzen und andererseits die effektivste und energieeffizienteste Methode zur Prävention, Inhibierung und Zerstörung zu erarbeiten.
Projektgliederung des Fortsetzungsclusters